Zahnersatz

Wohlfühlen mit gesunden und ästhetischen Zähnen

Beschädigungen einzelner Zähne, zu große Lücken in einer Zahnreihe oder das Fehlen aller natürlichen Zähne werden mit einem Zahnersatz behandelt. Die verschiedenen Zahnersatzarten werden dabei in festsitzenden und herausnehmbaren Zahnersatz untergliedert.

Kronen:

Ist ein Zahn so beschädigt, dass eine Füllung für die angemessene Behandlung nicht ausreicht, werden Zahnkronen verwendet.
Nachdem ein Abdruck des betroffenen Zahnes erfolgt ist, wird eine entsprechende Krone für diesen Zahn angefertigt. Diese bringt der Zahnarzt schließlich auf dem beschädigten Zahn an. Bei der Behandlung muss der betroffene Zahn (Pfeilerzahn) beschliffen werden, um eine sichere Haftung der Krone auf dem Zahn zu garantieren. Die Krone dient zunächst dem Schutz des Restzahnes. So kann sich beispielsweise ein Kariesbefall nicht weiter ausbreiten. Zudem stellt die Krone wieder eine angenehme Kaufunktion und ansprechende Ästhetik her. Eine Zahnkrone gilt als festsitzender Zahnersatz. Dies bedeutet, dass die Krone dauerhaft getragen wird.

Implantate:

Bei einem Implantat handelt es sich um eine künstliche Zahnwurzel, die in Form eines Metallstiftes im Kiefer angebracht wird. Ein Implantat dient als stabiles Gerüst, auf dem eine Krone, Brücke oder festsitzende Prothese befestigt werden kann. Demnach ist ein Implantat beim Fehlen von einzelnen Zähne genauso geeignet wie bei größeren Lücken in der Zahnreihe. Voraussetzung für ein Implantat ist ein stabiler Kieferknochen, der das Implantat tragen kann.

Brücken:

Eine Brücke stellt einen Zahnersatz dar, der bei kleinen bis mittelgroßen Zahnlücken zum Einsatz kommt. Idealerweise werden Brücken dann verwendet, wenn die Lücke von Zähnen begrenzt ist. Beim Anbringen einer Brücke werden die Nachbarzähne neben der Lücke als Anker (Pfeilerzähne) verwendet. Die Ankerzähne werden beschliffen und überkront. Bei der Brücke handelt es sich ebenfalls um einen festsitzenden Zahnersatz, der dauerhaft getragen wird.

Prothesen:

Fehlen im Kiefer so viele Zähne, dass eine Brücke nicht mehr eingesetzt werden kann, werden Prothesen angefertigt. Bei Prothesen lassen sich zwei Arten unterscheiden:

Teilprothesen dienen zum Schließen einer Reihe nebeneinander fehlender Zähne. Dabei ist die Lücke so groß, dass eine festsitzende Brücke nicht mehr sinnvoll angebracht werden kann. Je nach Verbindungselement lassen sich Teleskop-, Geschiebe- oder Stegprothesen unterschieden.
Vollprothesen werden bei zahnlosen Patienten eingesetzt. Mittels einer Klebe-, Saug- oder Haftwirkung wird die Vollprothese im Ober- und Unterkiefer festgehalten.

Welcher Zahnersatz ist der richtige für Sie?

Krone

  • Wenn nur ein einzelner Zahn beschädigt ist (die natürliche Krone ist abgebrochen oder zerstört)

  • Voraussetzung: die Zahnwurzel ist noch intakt

Brücke

  • Wenn mehrere Zähne nebeneinander fehlen

  • Voraussetzung: Pfeilerzähne sind in gutem Zustand

Prothese

  • Wenn ein Großteil der Zähne fehlt oder bei einem zahnlosen Mund

Implantat

  • Voraussetzung: starker Kieferknochen

  • Dient als Gerüst für festsitzende und herausnehmbare Zahnersatzarten