Professionelle Zahnreinigung

Der richtige Weg zu einem unbeschwerten Lächeln

Die Gesundheit Ihrer Zähne liegt uns am Herzen. Deshalb möchten wir verhindern, dass bei Ihnen Krankheiten wie Karies oder Parodontitis (Entzündung des Zahnfleisches) entstehen. Zudem helfen wir Ihnen - falls erste Anzeichen dieser Krankheiten zu erkennen sind - die Ausdehnung und Verschlimmerung von Karies und Parodontitis zu verringern.

Oft passiert es in der Hektik des Alltags, dass die Zähne nicht ganz so gründlich geputzt werden, wie geplant. Außerdem reichen die Zahnpflegeprodukte, die Sie zu Hause benutzen in der Regel nicht aus, um alle Bereiche im Mund gründlich zu säubern. Es gibt schwer zugängliche Stellen und Nischen, die nur mit speziellen Instrumenten komplett gereinigt werden können.

Bei einer professionellen Zahnreinigung wird Ihnen nicht nur der Zahnstein entfernt. Wir stellen sicher, dass alle Zahnbeläge entfernt werden, zu denen neben Zahnstein zum Beispiel auch Plaque und Verfärbungen zählen. Während der intensiven Reinigung Ihrer Zähne legen wir besonderen Wert auf Zahnzwischenräume und Nischen, die mit der Zahnbürste nur schwer zu erreichen sind. Des Weiteren glätten und polieren wir Ihre Zahnflächen, damit sich nicht so schnell neuen Beläge auf Ihren Zähnen anhaften.

Neben der Säuberung Ihrer Zähne entfernen wir zusätzlich hartnäckige Verfärbungen. Diese können durch das Konsumieren von Tee, Kaffee, Rotwein oder Nikotin entstehen und sorgen meist für ein unansehnliches Erscheinungsbild der Zähne. Um die professionelle Zahnreinigung zu vervollständigen, wird als letzter Schritt eine Fluoridlackierung auf Ihre Zähne aufgetragen. Diese schütz den Zahnschmelz und stärkt Ihre Zähne gegen Karies. Abschließend geben wir Ihnen noch wichtige Tipps mit auf den Weg, die Ihnen dabei helfen, die Gesundheit Ihrer Zähne zu fördern und die Mundhygiene zu verbessern.

  • Entfernung von Zahnbelägen

  • Gründliche Reinigung der Zahnoberflächen und Zahnzwischenräume

  • Entfernung von Verfärbungen

  • Glätten und polieren der Zahnflächen

  • Fluoridierung der Zähne

  • Mundhygienetipps

  • Beratung und Aufklärung

Maßnahmen, um Zahnkrankheiten vorzubeugen:

  • Mindestens zweimal täglich Zähne putzen (am gründlichsten vor dem Schlafen gehen)

  • Nicht direkt nach dem Essen Zähne putzen (mindestens 30 Minuten warten)

  • Zahnseide und Interdentalbürste verwenden

  • Ausreichend trinken (regt die Speichelbildung an)

  • Wenig zucker- und säurehaltige Lebensmittel zu sich nehmen (z. B. Soft-Drinks, Honig)

  • Regelmäßige Fluoridierung der Zähne (mit fluoridhaltiger Zahnpasta oder Fluorid-Gelee)

  • Zur Vorsorgeuntersuchung zum Zahnarzt gehen

Zahnerkrankungen im Überblick

Karies

Auslöser

mikrobieller Biofilm (Zahnbelag, Plaque)

Ursachen

  • Mangelnde Zahnhygiene

  • Individuelle Anfälligkeit

  • Zucker- und säurehaltige Lebensmittel

  • Geringer Speichelfluss

Symptome

  • Weiße Flecken auf den Zähnen (White Spots)

  • Bräunliche Stellen auf den Zähnen

  • Zahnschmerzen

  • Empfindlichkeit der Zähne bei Wärme, Kälte und Süßem

Folgen

  • Zahnschmelz wird angegriffen

  • Bildung von Löchern im Zahn

Behandlung

Je nach Fortschritt der Krankheit, sind unterschiedliche Behandlungen erforderlich. 

  • Gründliche Entfernung von Zahnbelägen

  • Fluoridierung (Erholung des Zahnschmelzes ermöglichen)

  • Loch mit Füllung schließen

  • Zahnersatz (z. B. Krone)

  • Wurzelbehandlung (bei infiziertem Zahnmark)

Parodontitis

Auslöser

mikrobieller Biofilm (Zahnbelag, Plaque)

Ursachen

  • Mangelnde Mundhygiene

  • Individuelle Anfälligkeit

  • Stoffwechselerkrankungen

  • Hormonelle Umstellungen

  • Rauchen

Symptome

  • Zahnfleischbluten

  • Sichtbar gerötetes oder geschwollenes Zahnfleisch

  • Zähne wirken länger

  • Dunkle Dreiecke zwischen den Zähnen

  • Empfindlichkeit der Zähne bei Wärme und Kälte

  • Mundgeruch

Folgen

  • Verbindung zwischen Zahn und Zahnfleisch löst sich

  • Zwischenräume entstehen, sog. Zahnfleischtaschen

  • Zahn tritt langsam aus dem Zahnfleisch heraus

  • Zahn lockert sich und fällt schließlich heraus

Behandlung

Je nach Fortschritt der Krankheit, sind unterschiedliche Behandlungen erforderlich. 

  • Gründliche Zahnreinigung zur Entfernung schädlicher Bakterien

  • Kleiner chirurgischer Eingriff ("offene" Behandlung)